Cookies

Blogspot uses cookies to sell your data to NSA. By visiting this page you commit to pretending you agree to this. You have no choice anyway.



giovedì 27 dicembre 2018

Betonungsmuster im Italienischen

Eine der schwierigsten Angelegenheiten ist im Italienischen die Betonung von Wörtern. Während ein Wort im Französischen grundsätzlich auf der letzten und im Hessischen grundsätzlich auf der ersten Silbe betont wird, hat das Italienische keinen festen Wortakzent - die Betonung kann bei Nomen auf einer der letzten drei und bei Verben sogar auf einer der letzten vier Silben liegen. Üblicherweise - so hat es uns Prof. Alessandro Martini an der Université Lyon III beigebracht - wird auf der vorletzten Silbe betont, das ist aber nur eine Tendenz und man muss die Betonung für jedes Wort einzeln mit lernen. 
Nun stellt sich die Frage: Gibt es denn nicht doch irgendwelche Gesetzmäßigkeiten? 

Generell haben Sprachen ohne festen Wortakzent oft Betonungsregeln wie: Jede gerade Silbe wird betont, es sei denn, sie ist am Wortende, oder: Jede Silbe, die auf einen bestimmten Laut endet, wird betont. Nur ist justament im Italienischen die Betonung stark lexikalisch bedingt, d.h. am einzelnen Wort festzumachen und nicht durch allgemeine phonologische (oder morphologische) Regeln ableitbar. Allerdings hat - wie es einer so musikalischen Sprache wie dem Italienischen gebührt - die Metrik auch ein Wörtchen mitzureden. Genauer gesagt können zwei Faktoren das Betonungsmuster beeinflussen: die Anzahl der Silben und ob die Silben schwer oder leicht sind (Silbengewicht). 

Welche Silben schwer und welche leicht sind, ist von Sprache zu Sprache unterschiedlich. Im Italienischen ist eine Silbe schwer, wenn sie auf einen Konsonanten endet, z.B. [aŋ] in [aŋ.ko.ra] (ancora, ‘noch’, [ŋ] bezeichnet in der IPA-Lautschrift den ng - Laut, der im Deutschen in Wörtern wie Engel oder Enkel vorkommt), Silben, die auf Vokale enden, sind hingegen leicht.

Und wie genau funktioniert jetzt die Betonung? 

Beginnen wir mit dem einfachsten Fall. Auf der letzten Silbe wird ein Wort betont, wenn diese
a.  schwer ist
b.  Teil des Wortstammes ist, der nicht flektiert wird (wie z.B. però, virtù)
oder
c. ein betontes einsilbiges Wort ist (z.B. gas, blu)
Die Betonung schwerer Silben am Wortende ist allerdings nicht obligatorisch, zum Beispiel kann festival sowohl auf der letzten (fes.ti.val) als auch auf der vorvorletzten Silbe (fes.ti.val) betont werden. Auch die Regel, invariable Wörter auf der letzten Silbe zu betonen, bleibt nicht ohne Ausnahme, rosa und viola werden z.B. auf der vorletzten Silbe betont. (Mehr dazu hier). 
Das untypische Betonungsverhalten dieser beiden invariablen Adjektive kann allerdings damit zusammenhängen, dass sie  von Nomen abgeleitet sind, welche ihrerseits Flexion zulassen bzw. erfordern (la rosa, le rose). 
Solche von Pflanzennamen abgeleiteten Farbadjektive gibt es auch im Deutschen und Katalanischen, und in beiden Sprachen schreibt der Standard invariable Formen vor (zwei rosa Hemden, dues samarretes rosa), nebenher existieren jedoch auch variable Substandardformen (zwei rosane Hemden, dues samarretes roses). Im Deutschen kann man zudem invariable Farbadjektive mithilfe des Suffixes -farben oder -farbig variabel machen, ohne vom Standard abzuweichen (zwei rosafarbene / rosafarbige Hemden). Das Katalanische hat diese Möglichkeit nicht, dafür sind die variablen Formen dort so verbreitet, dass ihre invariablen Entsprechungen von vielen Katalanen als befremdlich empfunden werden (ungefähr so wie wegen des Regens in Bayern), und im Valencianischen gehören die variablen Formen sogar zur Standardsprachen. (Ein ausführlicher Eintrag in katalanischer Sprache zu invariablen Adjektiven im Katalanischen und Deutschen findet sich hier.)

Kommen wir zu der schwierigeren Frage: Wann wird ein Wort auf der vorletzten und wann auf der vorvorletzten Silbe betont?
Dieser Frage ist KRÄMER (2006) auf den Grund gegangen. Dazu hat er Nonsense- Wörter (Wörter, die es im Italienischen nicht gibt, die aber wie italienische Wörter klingen) mit bestimmten Folgen von leichten und schweren Silben konstruiert (L steht für leichte Silbe, H steht für schwere Silbe [heavy syllable], die Punkte stehen für die Silbentrennung):
Abk.
Beschreibung
Beispiel
LL
beide Silben sind leicht
pra.co
LLL
alle drei Silben sind leicht
fru.da.lo
LLLL
alle vier Silben sind leicht
pi.cu.to.pa
HL
die erste / vorletzte Silbe ist schwer, die zweite ist leicht
svap.pa
HLL
die vorvorletzte Silbe ist schwer, die vorletzte und letzte Silbe sind leicht
brom.bu.lo
LHL
die vorletzte Silbe ist schwer, die vorvorletzte und letzte Silbe sind leicht
gro.tul.fo
HHL
die vorvorletzte und vorletzte Silbe sind schwer, die letzte Silbe ist leicht
giom.pic.co
Nun mussten italienische Muttersprachler diese Wörter aussprechen. Dabei ist Folgendes herausgekommen:
  • Die zweisilbigen Wörter (LL, HL) wurden immer auf der ersten, also vorletzten Silbe betont
  • Die dreisilbigen Wörter mit einer schweren vorletzten Silbe (LHL, HHL), wurden immer auf ebendieser schweren vorletzten Silbe betont, und tatsächlich gibt es laut KRÄMER (2006) nur ganz wenige “echte” italienische Wörter mit einer schweren vorletzten Silbe, die nicht auf dieser vorletzten Silbe betont werden. 
  • Die viersilbigen Wörtern mit lauter leichten Silben (LLLL) wurden in 91,7% der Fälle auf der vorletzten (Penultima) und in 8,3% der Fälle auf der vorvorletzten Silbe (Antepenultima) betont.
  • Die dreisilbigen Wörtern mit einer schweren vorvorletzten Silbe und einer leichten vorletzten und letzten Silbe (HLL) wurden in 71% der Fälle auf der vorletzten und in 29% der Fälle auf der vorvorletzten Silbe betont
  • Die dreisilbigen Wörtern mit lauter leichten Silben (LLL) wurden in 55,1% der Fälle auf der vorletzten und in 44,9% der Fälle auf der vorvorletzten Silbe betont (in einem anderen Papier von KRÄMER war sogar von 53% Betonung auf der vorvorletzten und “nur” 46% auf der vorletzten Silbe die Rede), bei diesen Wörtern waren sich die Sprecher selbst nicht sicher. Dies ist laut KRÄMER (2006) zu erwarten, da die Betonung im Italienischen nun einmal lexikalisch bedingt ist. 

Die Moral von der Geschicht: Eine eindeutige Regel gibt es nicht. Beim Auswendiglernen sollte man sich allerdings auf mehrsilbige Wörter konzentrieren, die flektiert werden können und  deren letzte und vorletzte Silbe leicht sind (d.h. auf einen Vokal enden). 

Betonte Einsilber

Betonung auf der letzten Silbe

Invariable Wortstämme
Ausnahmen wie rosa, viola
Letzte Silbe endet auf Konsonant
Oft auch Betonung auf anderen Silben möglich
Zweisilber
Betonung auf der vorletzten Silbe
Vorletzte Silbe endet auf Konsonant
Vorletzte Silbe endet auf Vokal
Besser nachschlagen!

Den Rest kann man fürs Erste getrost links liegen lassen, es handelt sich dabei um statistische Ausreißer und wenn man die versemmelt, werden die Italiener es einem wohl kaum übel nehmen, zumal sie sich, wie wir gesehen haben, bisweilen selbst nicht entscheiden können. 

Nessun commento:

Posta un commento